Eindrucksvolles & unverwechselbares Design
Lärche natur, gehobelt und gefast, Riegel 25 x 70 x 1800 mm, Profile 13 x 70 mm, Fugenabstand ca. 8 mm, Edelstahlverbindungen
180 x 180 cm
Art. 51220 |
120 x 180 cm
Art. 51221 |
60 x 180 cm
Art. 51222 |
9 x 9 x 190 cm
Art. 50018 |
9 x 9 x 95 cm
Art. 50019 |
Gestalterische Aufmerksamkeit erzeugen die VALENTINA Elemente durch ein eindrucksvolles Wechselspiel der langen und kurzen Lärchenholzprofile. Die schlanken ca. 8 mm Längsfugen geben den Sichtblenden eine Leichtigkeit. Von Natur aus ist VALENTINA jedem Wetter gewachsen, weil eigene Inhaltsstoffe das edle Holz schützen. Seit Jahrzehnten wird die Lärche Outdoor eingesetzt.
Vorderseiten:
Profile 13 x 70 mm mit ca. 8 mm Fugenabstand
Abm. 180 x 180 cm
Art. 51220
Abm. 120 x 180 cm
Art. 51221
Abm. 60 x 180 cm
Art. 51222
Rückseiten:
Riegel 25 x 70 mm
Pfosten
Lärche natur, gehobelt, Rundkanten,
Kopf gerundet
Abm. 9 x 9 x 095 cm | Art. 50019
Abm. 9 x 9 x 190 cm | Art. 50018
So geht es auch! Durch die senkrechte Montage erhalten Sie ein komplett neues Erscheinungsbild. Außerdem sorgt der senkrechte Verlauf der Lamellen für eine schnellere Trocknung der Profile.
Das hochwertige Holz hat ein gelbrötliches bis bräunliches Farbspektrum und eine warme, sehr natürliche Ausstrahlung. Produkte aus Lärche sind seit Jahrzehnten auch in aggressiven Wetterzonen wie den Alpen - mittlerweile auch im Flachland - sehr beliebt. So schmücken Lärchenholz-Fassaden zigtausende Wohn- und Gewerbegebäude. Trotz der leichten Bearbeitung (sägen oder bohren) des Holzes, sollten Verschraubungen unbedingt vorgebohrt werden. Dadurch wird ein Aufplatzen und Splittern des Holzes verhindert. Lärchenholz enthält, wie Eiche und andere Hölzer, Gerbsäure (Tannin). Die Säure greift eisenhaltige Schrauben, Beschläge etc. an und hinterlässt nach Regenschauern oder Nässe unschöne, schwarze Spuren auf dem Holz und auch Verfärbungen im Umfeld. Verwenden Sie deshalb für Verbindungen nur Edelstahl-Produkte oder feuerverzinktes Material. Auch die Bearbeitung mit einer Stahlbürste oder ähnliches verursacht Flecken auf dem Holz. Diese können mit einem im Handel erhältlichen „Gerbsäureflecken-Spray“ entfernet werden. Die Oberfläche wird durch die UV-Strahlung silbergrau. Von vielen wird dies als optisch schön empfunden. Wollen Sie die Oberfläche farbig und frisch erhalten, geht das mit geeigneten Holzpflege- oder Wetterschutz-Lasuren. Diese stoppen die aggressiven UV-Strahlen, die die Oberfläche „verbrennen“ und den Silberton erzeugen. Sollte die Oberfläche schon vergraut sein, bietet der Fachhandel einen Holz-Entgrauer an.